Ihr Gehalt in der Kaiserswerther Diakonie
Ihr Gehalt in der Kaiserswerther Diakonie
Ihr Gehalt in der Kaiserswerther Diakonie
Wir bieten Ihnen eine Vergütung gemäß dem Bundes-Angestelltentarifvertrag nach kirchlicher Fassung (BAT-KF) mit attraktiven Zusatzleistungen (zum Beispiel: kirchliche Zusatzversorgung, Jahressonderzahlung, Kinderzulage, SE-Zulage und vieles mehr)
Was ist der BAT-KF und wie kann ich mein Gehalt berechnen?
Der Tarif BAT-KF (Bundesarbeitertarifvertrag – Kirchliche Fassung) ist ein Tarifvertrag, der für die Beschäftigten in den Einrichtungen der Diakonie in Deutschland gilt. Er regelt die Arbeitsbedingungen, einschließlich Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub und weitere Leistungen, und ist speziell auf die Bedürfnisse von kirchlichen und sozialen Einrichtungen zugeschnitten. Der BAT-KF bietet eine faire Entlohnung und sichert die Rechte der Mitarbeitenden in diesen Bereichen. Dieser Tarifvertrag bildet die Grundlage für viele Arbeitsverhältnisse im sozialen Sektor und ist ein wichtiges Instrument für eine gerechte und transparente Arbeitswelt in den kirchlichen Trägern.
Mehr Informationen erhalten Sie unter hier.
Ihr Gehalt richtet sich dabei nach der Tätigkeit (Eingruppierung in eine Entgeltgruppe) sowie Ihrer Berufserfahrung (Stufenzuordnung innerhalb der Entgeltgruppe).
Ihre Eingruppierung erfolgt je nach Ihrer Tätigkeit in eine bestimmte Entgeltgruppe. Innerhalb dieser Gruppen gibt es vier oder sechs Stufen, die die Berufserfahrung widerspiegeln: Je mehr einschlägige Berufsjahre Sie vorweisen können, desto höher die Stufe – und damit das Gehalt. Der Aufstieg in den Stufen erfolgt automatisch nach festgelegten Zeiträumen, wodurch sich Ihr Einkommen mit zunehmender Erfahrung kontinuierlich verbessert, ohne dass Sie eine Gehaltserhöhung verhandeln müssen. Hier finden Sie alle Infos zum BAT-KF und dem aktuellen Entgeltgruppenplan mit Gehaltstabellen für 2025:
BAT-KF
Der Tarif BAT-KF (Bundesarbeitertarifvertrag – Kirchliche Fassung) ist ein Tarifvertrag, der für die Beschäftigten in den Einrichtungen der Diakonie und der Caritas gilt. Er regelt die Arbeitsbedingungen, einschließlich Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub und weitere Leistungen, und ist speziell auf die Bedürfnisse von kirchlichen und sozialen Einrichtungen zugeschnitten. Der BAT-KF bietet eine faire Entlohnung und sichert die Rechte der Mitarbeitenden in diesen Bereichen. Dieser Tarifvertrag bildet die Grundlage für viele Arbeitsverhältnisse im sozialen Sektor und ist ein wichtiges Instrument für eine gerechte und transparente Arbeitswelt in den kirchlichen Trägern.
Hier erfahren Sie mehr:
Entgeltgruppen für bestimmte Berufsgruppen
Im Rahmen des BAT-KF werden verschiedene Entgeltgruppen für unterschiedliche Berufsbereiche definiert, um eine faire und transparente Entlohnung sicherzustellen:
Diese Entgeltgruppen stellen sicher, dass die verschiedenen Berufsgruppen entsprechend ihrer Qualifikation und Verantwortung fair entlohnt werden.
Kaiserswerther Diakonie Gehalt: Konkrete Beispiele für Ihr mögliches Brutto-Einkommen
Wie sieht das Brutto-Gehalt bei der Kaiserswerther Diakonie konkret aus? Der Lohn richtet sich bei uns nach dem Tarifvertrag BAT-KF – wir zeigen Ihnen hier anhand fiktiver Beispiele, wie sich die Gehälter berechnen, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, wie Ihr Durchschnittsgehalt in unterschiedlichen Positionen aussehen kann. Dadurch geben wir Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie Ihr Monatsgehalt berechnen können - vom Einstiegsgehalt bis hin zum Verdienst mit wachsender Berufserfahrung.
Sabine, 50 Jahre – Pflegefachkraft in Teilzeit
Sabine ist 50 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung bringt sie viel Fachwissen und Ruhe in ihren Pflegealltag ein. Seit fünf Jahren ist sie teil unseres Teams. Aktuell arbeitet Sabine in Teilzeit mit einem Stellenumfang von 75% - ausschließlich im Früh- und Spätdienst, damit Sie Beruf und Familie gut vereinbaren kann. Sie verdient aktuell 3521,55 Euro brutto im Monat. Besonders wichtig ist die familiäre Atmosphäre im Team und die Flexibilität in der Dienstplangestaltung.
Maria, 28 Jahre – Pflegefachkraft im
Drei-Schicht-System
Maria arbeitet seit sechs Jahren als examinierte Pflegefachkraft im Florence-Nightingale-Krankenhaus. Sie ist 29 Jahre alt, Alleinstehend und Kinderlos. Sie liebt die Arbeit mit Menschen und schätzt den starken Zusammenhalt unter den Kolleg:innen. Als Vollzeitkraft im Drei-Schicht-System verdient Maria 4362,50 Euro brutto im Monat. Im Drei-Schicht-System profitiert sie von Zuschlägen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste.
Erika, 40 Jahre alt, Erzieherin in KiTA - Vollzeit
Erika Meier ist seit 20 Jahren Erzieherin, sie ist in die Entgeltgruppe SE8a, Stufe 6 eingruppiert. Frau Meier arbeitet in der Kindertagesstätte mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 39 Stunden. Dies entspricht einer Vollzeittätigkeit. Sie verdient aktuell 4.409,39€ Brutto, sie bekommt zusätzlich eine SE-Zulage in Höhe von 180,00€ monatlich. Frau Meier ist für die Auszubildenden in unserer Kindertagesstätte zuständig, was ihr sehr viel Freude bereitet und bekommt eine Praxisanleiterzulage in Höhe von 70€ monatlich. Somit kommt sie auf ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 4.659,39€.
Julia, 32 Jahre alt, Buchhalterin in der Verwaltung – Teilzeit
Julia Steiger ist seit 7 Jahren Kauffrau im Gesundheitswesen, sie ist in die Entgeltgruppe EG8, Stufe 3 eingruppiert. Frau Steiger arbeitet in der Buchhaltung mit einem wöchentlich Stundenumfang von 30 Stunden. Sie kommt grade aus der Elternzeit und hat einen 2-jährigen Sohn. Frau Steiger erhält in der Entgeltgruppe 8, Stufe 3 ein monatliches Brutto in Höhe von 2.791,29€. Für ihren Sohn, weil sie die Kindergeldempfängerin ist, bekommt sie eine Kinderzulage in Höhe von monatlich 109,92€. Ihr monatliches Gesamtbrutto beläuft sich auf 2.901,21€. Frau Steiger schätzt die Flexibilität im Unternehmen, welche ihr die Möglichkeit der mobilen Arbeit bietet.
Moustafa, 30 Jahre – Sozialarbeiter im Ambulant Betreuten Wohnen
Moustafa ist 30 Jahre alt und arbeitet als staatlich anerkannter Sozialarbeiter im Bereich Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung. Besondere Bedeutung hat für ihn der direkte Kontakt zu den Klient:innen, der respektvolle Umgang im Team und die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Er hat einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit und sammelt derzeit weitere Praxiserfahrung, während er berufsbegleitend seinen Master absolviert. Seit anderthalb Jahren ist er Teil unseres Teams. Moustafa ist mit einem Stellenumfang von 75 % angestellt, was ihm ermöglicht, Studium und Beruf gut miteinander zu vereinbaren. Eingruppiert ist er in BAT-KF SD 12 Stufe 2 und er erhält zusätzlich eine tarifliche Zulage für den Sozialen Dienst, wodurch er bei einer Teilzeitstelle aktuell 3257,14 Euro brutto im Monat verdient. Durch die Jahressonderzahlung im November kommt er auf ein Jahresbruttogehalt von ca. 41.690€.
Olga, 44 Jahre – Hauswirtschaftskraft in der Stationären Jugendhilfe
Olga ist 44 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Seit drei Jahren arbeitet sie als Quereinsteigerin in der Hauswirtschaft einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. Dort liegt die Organisation und Zubereitung der Mahlzeiten in ihrem Verantwortungsbereich. Besonders wichtig sind ihr das gute Miteinander im Team, der direkte Bezug zur Einrichtung und das Gefühl, mit ihrer Arbeit einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Olga ist mit 19,5 Stunden pro Woche in Teilzeit beschäftigt und kann ihre Arbeit ideal in der Schulzeit ihrer Kinder leisten – ein Modell, das ihr die nötige Flexibilität bietet, um Familie und Beruf gut zu vereinbaren. Eingruppiert ist sie in BAT-KF SD 3 Stufe 2 und er erhält zusätzlich eine tarifliche Zulage für den Sozialen Dienst. Durch die Kinderzulage für ihre beiden Kinder bekommt Olga aktuell 1.823,27 Euro brutto im Monat. Durch die Jahressonderzahlung im November kommt sie auf ein Jahresbruttogehalt von ca. 23.520€.
Kirchliche Zusatzversorgungskasse: Zusatzrente im kirchlichen Dienst
Neben dem Gehalt profitieren Mitarbeitende der Kaiserswerther Diakonie von der kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK). Diese Form der betrieblichen Altersvorsorge ergänzt die gesetzliche Rente und sorgt für eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter. Die Beiträge übernimmt zum Großteil der Arbeitgeber - die Mitarbeiter betiligensich mit 0,75% ihres Bruttoarbeitsentgelts – ein echter Vorteil für alle, die langfristig im kirchlichen oder sozialen Bereich arbeiten.
Haben Sie noch Fragen?
Melanie Welp-Bach
Referentin Recruiting